HTC Rhyme: Damenhandy im Unibody-Design mit innovativem Zubehör

Android hat bisher hauptsächlich männliche Anhänger, doch HTC will jetzt mit einem schicken Damen-Smartphone die Herzen der weiblichen Handykäufer erobern. Das HTC Rhyme fällt dabei vor allem durch elegantes Design und ungewöhnliches Zubehör auf. Dazu gehören eine Mini-Freisprecheinrichtung, eine kabellose Ladestation und ein innovatives Extra für die Handtasche. Das neue HTC Sense 3.5 soll auch am Display für Eleganz sorgen.

Bisher war das Rezept für ein Damenhandy einfach: man nimmt ein normales Handy und färbt es pink. Oder man man produziert ein iPhone. Doch HTC nimmt einen neuen Anlauf und versucht es neben der unvermeidbaren Farbgebung mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Gadgets. Diese sollen für die Damenwelt Probleme lösen, die dem Computergeek von Welt bisher gar nicht aufgefallen wären:

So sind laut HTC Ladekabel plötzlich unästhetisch und unpraktisch. Abhilfe schafft eine neuartige Docking-Station, die neben dem Bett stehen soll, um das Rhyme in einen Wecker bzw eine Musikstation zu verwandeln, und gleichzeitig kabellos aufzuladen.

Unterwegs stehen gleich zwei Bluetooth-Freisprecheinrichtungen zur Auswahl: einmal farblich abgestimmt in Form eines Headphones, und zusätzlich als Autofreisprecheinrichtung, die einfach an die Sonnenblende angeklemmt wird.

Gelöst ist auch das Rätsel, warum Frauen unsere Anrufe nicht entgegennehmen: Sie hören sie einfach nicht, weil ihr Handy in den Untiefen der Handtasche verschollen ist. Doch das wird sich ändern, dank HTC Charm: Ein Alarmlicht am Ende eines Kabels hängt aussen an der Tasche und zeigt Anrufe durch Blinken an – sehr praktisch – zumindest für Damen, die ständig auf ihre Handtasche starren.

Das Kabel ist so fest am Handy fixiert, dass es bei Anrufen gleich zum Herausziehen aus der Tasche verwendet werden kann.

Wer sich nach all den praktischen Details noch für die Technik interessiert, gehört ohnehin nicht zur Zielgruppe. Dementsprechend sind die inneren Werte des Rhyme nicht besonders aufregend, aber durchaus noch der Oberklasse zuzuordnen: eine 1Ghz CPU von Qualcomm nebst 768MB Ram Arbeitsspeicher bespielt ein 3,7 Zoll großes Display mit 480×800 Pixeln Auflösung. Leistungsmäßig ist das Rhyme etwas über dem Desire S einzuordnen.

Die Kamera schafft 5 MP, und soll im Vergleich zu anderen Handys besonders schnell auslösen, und das sogar bis zu fünf mal in Serie. Um in unserer oberflächlichen Welt bestehen zu können, bietet das Rhyme auch die Möglichkeit, Fotos auf makellosen Magazin-Look zu retouchieren, bevor das soziale Netzwerk damit beeindruckt wird.

Der Unibody verleiht dem Rhyme ein edles und vor allem stabiles Äusseres, das mit 119×60.8×10.9mm auch recht kompakt ausfällt. 130 Gramm Gewicht sind allerdings nicht gerade wenig für ein so kleines Handy. Dafür bietet es aber – möglicherweise auch ein Zugeständnis an die Zielgruppe – einen extra starken Akku (1600 mAh), der acht bis zehn Stunden Sprechzeit erlaubt.

Schon ab Oktober soll das HTC Rhyme um 480 Euro zu haben sein, was im Anbetracht des umfangreichen Zubehörs nicht so teuer ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Neben dem Farbton „Pflaume“ wird es auch noch in Weiß/Grau und Gold angeboten. An Bord wird Android 2.3 sowie erstmals das überarbeitete HTC Sense 3.5 sein.