Viele Nokia Fans hoffen schon lange auf Android-Smartphones des früheren Marktführers, doch jahrelang glaubte man dort mit Windows erfolgreicher zu sein. Jetzt hat der eher erfolglose Ex-Microsoft-Manager Stephen Elop doch drei Nokia-Androiden präsentiert, aber wirklich glücklich werden sie niemanden machen: Der Nokia-Eigentümer Microsoft hat dafür gesorgt, dass auf den Handys keine Spur von Google-Services zu finden ist, diese werden durch eigene Dienste ersetzt. Auch das Design hat nichts mehr mit dem klassischen Android gemeinsam.
Auf den ersten Blick ähneln die Android Handys Nokia X, das Nokia X+ und Nokia XL dem knallig-bunten Lumia 925. Damit ist auch klar, dass sie eher dem Billig-Segment angehören werden. Statt Windows wird aber die Open-Source-Version Android AOSP auf den Handys laufen, die keine propriätären Google-Dienste enthält. Damit verzichtet Nokia aber auch auf den Play-Store, was für die Kunden bedeutet, dass sie Apps aus alternativen Quellen installieren müssen.
Nokia wird einen eigenen App-Store betreiben, und muss daher möglichst viele Entwickler überreden, ihre Apps zusätzlich auch bei Nokia einzustellen. Wie im Windows-Store wird wird es möglich sein, Apps vor dem Kauf auszuprobieren. Sollte eine wichtige App nicht verfügbar sein, wird der Store auch auf andere Alternativ-Stores wie Yandex verlinken.
Die Oberfläche des Betriebsystems hat Nokia stark angepasst, sie erinnert an die bereits bekannten Windows-Kacheln und die App-Icons von Symbian-Smartphones.
Hardware aus der unteren Mittelklasse
Die Spezifikationen sind bis jetzt nur in Grundzügen bekannt: Alle drei basieren auf einer 2x1GHz Dual-Core Qualcomm Snapdragon 8225 CPU. Das X hat magere 512 MB RAM, das X+ mit 768 MByte etwas mehr, beide verfügen über ein 4 Zoll IPS-Display. Das XL ist mit seinem 5-Zoll-IPS-Display deutlich größer. Die Display Auflösung ist mit 480×800 Pixeln bei allen Modellen sehr gering. Außergewöhnlich ist, dass alle drei Modelle zwei SIM-Slots haben.
Das Nokia X/X+ wird mit 116x63x10.4mm nicht auffällig dünn sein, und mit 129 Gramm auch nicht besonders leicht, das XL ist bei 141x78x10.8mm mit 190 Gramm schon ziemlich schwer.
Die Preise sind dafür überraschend niedrig, das Nokia X soll nur 89 Euro, das X+ 99 Euro und das XL 109 Euro kosten. Das X soll ab sofort verfügbar sein, die anderen Handys weltweit im zweiten Quartal starten. Hauptzielgebiet werden aber vorerst „Wachstumsmärkte“ sein – also nicht die reichen Industrienationen – denn auf diesen Märkten ist Nokia auch heute noch mit Billighandys ein starker Player.
Überall sonst werden die teureren Lumia Handys mit Windows weiterhin die primäre Strategie von Nokia bleiben, ist zumindest Elop nach wie vor überzeugt.